02.07.25 –
Aktueller Stand: DS/????/IX
Die Bezirksverordnetenversammlung wolle beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, gemeinsam mit den Trägern der Kältehilfe, den Nutzer*innen der Unterkünfte sowie weiteren relevanten Akteur*innen Maßnahmen zu entwickeln, um den Zugang zu Notunterkünften für obdachlose Menschen im Bezirk zu erleichtern und bestehende Barrieren abzubauen.
Dabei sollen insbesondere Zugangsbedingungen wie Abstinenzanforderungen und starre Hausordnungen auf ihre Alltagstauglichkeit überprüft und, wo möglich, flexibilisiert werden. Zudem ist zu prüfen, inwiefern Notunterkünfte besser auf besondere Lebenslagen von obdachlosen Menschen – wie Suchterkrankungen, psychische Erkrankungen, Verhaltensauffälligkeiten oder Tierhaltung – eingehen können.
Auch soll untersucht werden, ob bestehende Hausverbote aus besonders dringlichen humanitären Gründen aufgehoben oder temporär ausgesetzt werden können.
Darüber hinaus wird das Bezirksamt gebeten, Maßnahmen zur besseren Information über bestehende Hilfsangebote zu entwickeln, insbesondere für Menschen mit Sprachbarrieren oder kognitiven Einschränkungen.
Begründung:
Aus der Antwort des Bezirksamts auf die KA-0975-IX „Effektivität und Herausforderungen der aufsuchenden Sozialarbeit im Bezirk“geht hervor, dass viele obdachlose Menschen die ihnen bekannten Notunterkünfte nicht in Anspruch nehmen. Die Gründe dafür liegen oftmals nicht im Mangel an Informationen, sondern in strukturellen oder persönlichen Hürden. Dazu zählen beispielsweise Hausregeln, der Ausschluss von Personen mit Haustieren oder die Unvereinbarkeit mit Suchterkrankungen. Dadurch werden besonders vulnerable Personen von lebensnotwendigen Angeboten ausgeschlossen. Es ist deshalb notwendig, die bestehenden Unterbringungsangebote auf ihre tatsächliche Zugänglichkeit hin zu überprüfen und menschenwürdig weiterzuentwickeln. Nur so können Notunterkünfte ihrer Funktion gerecht werden und ein niedrigschwelliges Auffangnetz für alle bieten, die es benötigen.
Kategorie
Antrag | Arbeit, Soziales, Gesundheit | Bürgernähe, Verwaltung, öffentliche Ordnung | Offene Gesellschaft | Themen